29 Juli, 2021
Take Me to the Lakes – Köln Edition & Düsseldorf Edition
Lange Sandstrände, versteckte Buchten, malerische Wiesen und idyllische Uferwege – in den „Düsseldorf“- und „Köln“-Editionen von „Take Me to the Lakes“ stellen wir je 25 gemütliche Strandbäder, erfrischende Baggerseen und weitläufige Talsperren vor. Für ein Wochenende am Wasser empfehlen wir dazu jeweils acht ausgewählte Unterkünfte im Umland mit Fokus auf Design und Nachhaltigkeit.
Unsere beiden neuen Publikationen enthalten je:
-
25 ausgewählte Gewässer im Umland von Köln und Düsseldorf
-
8 wunderschöne Weekender mitten in der Natur
-
Über 75 Badestellen mit Angabe der Geodaten
-
Ausklappbare Karte der Region mit allen Gewässern und Weekendern
Im Sommer steigen die Temperaturen in den urbanen Zentren von Köln und Düsseldorf gern mal in tropische Bereiche, und kleine Ausflüge an die Baggerseen, Talsperren und Seenplatten Nordrhein- Westfalens locken so oft wie möglich raus aus den Großstädten.
Zwischen Eifel und Sauerland, Niederrhein und Bergischem Land gibt es unzählige Möglichkeiten, sich nach Feierabend schnell zu erfrischen, an einem gemütlichen freien Tag in der Sonne zu entspannen oder gleich ein ganzes Wochenende am Wasser zu verbringen – schließlich ist Nordrhein-Westfalen mit 1.500 Flusskilometern, über 200 Seen und 78 Talsperren stark vom Wasser geprägt.

Karolina Rosina-Meisen und Nils Kraiczy, Gründer von The Gentle Temper, kommen selbst aus der Region und haben sich bei der Suche nach neuen Lieblingsseen einen Sommer lang auf die Spuren ihrer Kindheit begeben.
„Für uns war es eine ganz besondere Erfahrung, die Strandbäder, in denen wir schon zu Schulzeiten geschwommen sind, mit neuen Augen zu sehen. Die Landschaft zwischen Natur und Industrie ist wirklich einzigartig“, erzählt Karolina Rosina-Meisen.
„Die Talsperren eignen sich besonders gut für Radtouren und Wasserwanderungen“, ergänzt Nils Kraiczy. „Für alle, die es ruhiger angehen lassen wollen, empfehlen wir aber auch Rückzugsorte – etwa versteckte Cabins, die einsam in der belgischen Landschaft stehen und zum Entspannen einladen.“


